Equal Pay Day 2025

#equalpayday

 

#gleicherjob #vollzeit
#fact #equalpayday
#transparenzJETZT
#roteTasche4equalpay

 

Equal Pay Day 2025 am 13. Februar!


Stell dir vor, du machst genau den gleichen Job wie dein männlicher Kollege, bekommst dafür aber weniger bezahlt?

 

Ist das gerecht?

 

Es hat sich nichts geändert. Es ist immer noch so, dass Frauen und Männer ungleich entlohnt werden. Aktuell liegt die Einkommensdifferenz in Österreich, der viel zitierte Pay Gap, im Durchschnitt bei 12,18 %. Umgerechnet sind das abgerundet 44 Arbeitstage, die Frauen kostenlos arbeiten, oder anders ausgedrückt: circa jedes 8. Jahr. Die aktuelle Entwicklung bedeutet, dass wir Equal Pay in 2080 erreichen.

Also: Ärmel hoch, es gibt viel zu tun!

Diese Differenz ist keine Schätzung, sie beruht auf dem Einkommensbericht der Statistik Austria, also durchaus valide.

Der aktuelle Pay Gap wird durch den Equal Pay Day visualisiert, er steht am Ende der unbezahlten Arbeitsperiode von 1. Jänner ausgehend. Im Sinne der #transparenz legen wir die Formel offen, mittels der wir den Aktionstag berechnen. Die Rechnung ist einfach und kann auf jedem Bierdeckel nachgerechnet werden 😉

 

Berechnen wir gemeinsam den Equal Pay Day 2025, der Pay Gap, der zur Berechnung herangezogen wurde betrug 12,18 %.

 

Berechnung EPD

Quelle: Bruttojahreseinkommen von Frauen und Männern 2023, Statistik Austria

 

MITMACH-KAMPAGNE 2025

EPD Mitmachkampagne

Weil deine Kompetenz zählt, nicht das Geschlecht


Equal Pay Day 2025 – Gemeinsam für Gerechtigkeit und Gleichstellung!

Der Equal Pay Day markiert symbolisch, wie weit das Einkommen von Frauen und Männern auseinanderklafft. In Österreich beträgt der Einkommensunterschied laut aktueller Statistik immer noch 12,18 %. Das bedeutet, Frauen arbeiten im Vergleich zu Männern bis zum 13. Februar 2025 „gratis“, während Männer ab Jahresbeginn bezahlt werden. BPW Austria setzt sich seit 2009 für die Schließung dieser Einkommensschere ein. Dieses Jahr liegt der Fokus erneut darauf, Unternehmen und Menschen sichtbar zu machen, die echte Gleichstellung leben.

Mach mit und setze ein Zeichen für Equal Pay!

  • Trage am 13. Februar 2025 ein Zeichen in deiner Lieblingsfarbe: Ob rote Kleidung, ein auffälliges Accessoire oder etwas, das dich stark und kompetent zeigt – setze ein Statement für Lohngerechtigkeit.
  • Du für Equal Pay: Poste ein Bild oder Video auf deinen Social-Media-Kanälen mit dem Hashtag #KompetenzStattGeschlecht und erzähle, warum Equal Pay für dich wichtig ist.
  • Teile Erfolgsgeschichten: Unterstütze Unternehmen und Personen, die Gleichberechtigung aktiv fördern. Nenne Beispiele für Firmen, in denen Frauen fair bezahlt und gefördert werden.
  • Sei ein Multiplikator: Lade Freund:innen, Kolleg:innen und Arbeitgeber:innen ein, Teil der Bewegung zu werden. Jede Stimme zählt!

Warum ist das wichtig?

  • Die Fakten: Aktuelle Hochrechnungen zeigen, dass wir bei gleichem Tempo den Equal Pay erst im Jahr 2080 erreichen werden – das ist viel zu spät, das ist ein schlechter Witz!
  • Deine Stimme zählt: Gemeinsam können wir den Wandel beschleunigen und das Bewusstsein für diese Ungerechtigkeit stärken.

BPW Austria lädt alle ein – Frauen, Männer, Firmen und Institutionen –, Teil der Kampagne zu werden. Zeigen wir gemeinsam, dass in einer gerechten Gesellschaft nicht das Geschlecht, sondern die Kompetenz zählt. Mehr Infos findest du unter: www.equal-pay-day.at

Weil deine Kompetenz zählt, nicht das Geschlecht – am 13. Februar 2025 und jeden Tag!

#KompetenzStattGeschlecht #EqualPay2025 #EqualPayJETZT

Hier stellen wir die "Rahmen" für Social Media Bilder #roteTasche4EqualPay EPD 2025 kostenlos zur Verwendung zur Verfügung. Eine Anleitung zur Benutzung in Canva ist im Download inkludiert.

  1. Februar 2025 Ein Tag früher als im Vorjahr. Das mag nach Fortschritt klingen, doch bei einer Gehaltslücke von 12,18 % arbeiten Frauen weiterhin gut über 40 Tage im Jahr ohne Bezahlung, anders gesagt  erreichen wir erst 2080 vollständige Lohngleichheit – wenn nichts dazwischenkommt. Wie lange wollen wir noch zusehen?

Ein Tag im Fasching
Vergleichen wir: Der 13. Februar ist kein Valentinstag – es ist auch kein Aschermittwoch. Es ist vielmehr DER Tag, der uns daran erinnert, dass diese Ungerechtigkeit viel zu lange andauert. Was ist lustig daran, mehr als 40 Tage im Jahr unbezahlt zu arbeiten?

Equal Pay – gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit – ist kein Good Will, sondern ein Recht!

Wir, die Business & Professional Women Austria, engagieren uns weiterhin, um dieses Thema im öffentlichen Diskurs zu halten. Seit 2009 berechnen wir den Equal Pay Day in Österreich und setzen gezielte Kampagnen um.

Im internationalen Dachverband von Business & Professional Women arbeiten Frauen weltweit in über 90 Ländern an Themen der Gleichstellung – Equal Pay ist ein globales Anliegen und überall betrifft die Einkommensschere vor allem Frauen.

Lassen wir nicht locker!
Der Equal Pay Day 2025 ist ein Signal: Dein Einsatz zählt, – dein Gehalt sollte es auch.
Gemeinsam können wir erreichen, dass die Einkommensschere früher als 2080 geschlossen wird. 13. Februar 2025 – ein Tag, um aktiv zu werden!

UNSERE MISSION

AUFZEIGEN

Business and Professional Women haben den Aktionstag Equal Pay Day nach Europa gebracht. Wir berechnen seit 2009 den Equal Pay Day für Österreich. Es braucht Transparenz, um den Pay Gap in seiner Ungerechtigkeit aufzuzeigen.
Dieses Jahr ist es der
13. Februar 2025.

AUFKLÄREN

Der Gender Pay Gap ist nicht gerecht und nicht zu argumentieren. Es bedarf Bewusstseinsbildung für diese Einkommensdifferenz bei Frauen
und Männern aller Altersgruppen in unterschiedlichen Tätigkeiten,
Branchen und Regionen.

EINFORDERN

Völlige Transparenz des Lohngefüges: Wir fordern gesetzlich verankerte Offenlegung der Gehaltsstrukturen für alle Arbeitnehmer:innen, um Diskriminierung sichtbar zu machen und zu beseitigen. Finanzielle Anreize für Unternehmen: Steuerliche Begünstigung für Firmen, die nachweislich gleiche Löhne für gleichwertige Arbeit zahlen. Gleichstellung muss sich auch wirtschaftlich lohnen.

Über den Tellerrand geschaut…

Der Pay Gap ist nicht nur ein Frauenthema, der Gehaltsunterschied zeigt sich am Kontostand der Frau, stellt gesamt eine
Lücke im Haushaltseinkommen dar. Die fehlenden 12,18 % sind vielleicht Grund dafür, dass Kredite langsamer zurückbezahlt werden,
der Tenniskurs nicht finanziert werden kann oder die Familie den gemeinsamen Urlaub streichen muss.

Die Rote Tasche

Die „Rote Tasche“ steht für die Roten Zahlen in den (Geld)Taschen von Frauen. „The red Purse“ seit den 1960er Jahren ist sichtbares Symbol für die Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern. Rote Taschen begleiten engagierte Frauen oft das ganze Jahr über, als stetige Erinnerung, aufmerksam gegenüber vielfältigen diskriminierenden Faktoren zu sein.

Folge uns auf ⇒

Eine Initiative von

BPW Austria

Unterstützt von

Zweiblatt Kommunikationsdesign & Grafik

Wir freuen uns immer, wenn uns Expert*innen und Unternehmen partnerschaftlich unterstützen. Business & Professional Women Austria holt Führungskräfte vor den Vorhang, die sich aktiv für Gleichstellung einsetzen. Möchten Sie einen finanziellen Beitrag leisten oder unserer Initiative mit Ihrer Expertise zur Verfügung stehen >> melden Sie sich bei uns. Wir sind für Kooperationen immer offen.